


Pepito Collins 
Dieses Rezept bewerten / kommentieren
![]() |
Perfekt (15) |
![]() |
Sehr gut (9) |
![]() |
Gut (6) |
![]() |
Ausbaufähig (6) |
![]() |
Mangelhaft (6) |
Bewertung abgeben durch Klick auf die gewünsche Häkchenzahl
Rezept Zutaten:
5.0 |
cl | Tequila (weiß) | |
3.0 |
cl | Zitronensaft | |
2.0 |
cl | Zuckersirup (Läuterzucker) |
![]() |
1.0 |
dash | Angostura |
![]() |
8.0 |
cl | Sodawasser | |
Eiswürfel |
![]() |
||

Cocktail Geschmack:
erfrischend-aromatisch
Cocktail Gruppe:
- Collinses
Cocktail Zutatenkategorie:
- Drinks mit Tequila
>>>>> Hier klicken für vergleichbare Cocktailrezepte <<<<<
Zubereitung:
Alle Zutaten über Würfeleis in das Glas gießen und mit Sodawasser auffüllen.
Da das Sodawasser leichter ist als die übrigen Zutaten sollte man vor dem Servieren den Drink mit einem Löffel noch kurz umrühren.
TIPP:
viele Bars verwenden zur aromatischen Abrundung noch 1-2 dash (Spritzer) Angostura Bitter.
Glasempfehlung:
Libbey Glas, großes Becherglas oder "Caipi Glas"
Kaum eine Bar verzichtet auf diese universell einsetzbaren und durch ihre konische Form stapelbaren Gläser, in denen verschiedenste Drinks mit Eis serviert werden.
Eigentlich verdanken wir dieses Glas Herrn Irving Wightman Colburn, einem amerikanischen Erfinder, dessen Erfindung die Herstellung von ununterbrochenen, flachen Glasscheiben für die Fensterproduktion ermöglichte.
Über Umwege landeten die Patente dann 1916 bei der Firma Libbey (USA), die seither erfolgreich Gläser produziert.
Unter andrem auch dieses Becherglas mit der unverwechselbaren Form.
Da auch häufig Caipirinhas in einem solchen Glas serviert wird, nennen viele das Glas dem Cocktail nach einfach "Caipi Glas".
Dekorationstipp (Garnitur):
Zitronenscheibe und Cocktailkrische
Eine Anmerkung zum Collins
Der Collins ist ein alkoholhaltiger Cocktail, der auf dem klassischen Sour aufbaut, aber zusätzlich Soda enthält.
Eigentlich wurde für den Collins sogar ein eigenes Collins-Glas entwickelt.
Am bekanntesten ist der Tom Collins. Seine Bestandteile sind (neben Soda und Eiswürfel) Gin, Zitronensaft und Zucker oder Zuckersirup. Die genaue Herkunft des Namens ist unklar. Es ranken sich viele Legenden darum, die aber nicht belegt sind.
Sehr verbreitet ist die Geschichte über den Barkeeper John Collins aus der Londoner Taverne Limmer's, dessen Spezialität ein Gin Punch war. Durch die spätere Verwendung von englischem Old Tom Gin (leicht gesüßter Gin), anstelle von holländischem Jenever, entstand angeblich der Name Tom Collins.
Ebenso häufig wird der Große Tom Collins Hoax von 1874 genannt.
Es handelt sich um einen Bar-Spaß, der in dieser Zeit in den USA populär wurde. Dabei wurde einzelnen Bargästen erzählt, es würde ein gewisser Tom Collins in einer anderen Bar sitzen und Unverschämtheiten über eben diese Gäste erzählen. Einige Besucher nahmen diese Geschichte ernst und stürmten auf die Straßen auf der Suche nach Mr. Collins.
Der Unterschied zwischen Collins und Fizz ist der höhere Anteil an Zitronensaft und Sodawasser bzw. auch die Zubereitungsart (Collins im Gästeglas - Fizz im Shaker)
Quelle: Wikipedia
Kommentare zu diesem Cocktailrezept:
Es werden die neuesten Kommentare (max. 15) angezeigt.

Die hier wiedergegebenen Kommentare werden von unseren BesucherInnen selbst auf dem Wege elektronischer Datenübermittlung veröffentlicht. Wir haben keine Möglichkeit, den Inhalt dieser Äußerungen vor deren Veröffentlichung zu prüfen oder darauf Einfluß zu nehmen. Daher geben diese Kommentare auch nicht unsere Meinung wieder. Wir behalten uns vor, Kommentare mit beleidigenden Inhalten zu löschen.
Statistiken und weitere Informationen zu diesem Cocktailrezept:
Cocktailrezepte mit ähnlichen Zutaten:
Diese Cocktailrezepte könnten Sie auch interessieren:
Pageviews dieses Cocktail Rezepts:
- Heute bisher: 2
- Gestern: 0
- Gesamt: 4652
Bewertungen dieses Cocktail Rezepts:
- 15 x Perfekt
- 9 x Sehr gut
- 6 x Gut
- 6 x Ausbaufähig
- 6 x Mangelhaft