


Tequila Gimlet 
Dieses Rezept bewerten / kommentieren
![]() |
Perfekt (12) |
![]() |
Sehr gut (5) |
![]() |
Gut (8) |
![]() |
Ausbaufähig (5) |
![]() |
Mangelhaft (6) |
Bewertung abgeben durch Klick auf die gewünsche Häkchenzahl

Cocktail Geschmack:
aromatisch-kräftig
Cocktail Gruppe:
- Aperitif Cocktails
Cocktail Zutatenkategorie:
- Drinks mit Tequila
>>>>> Hier klicken für vergleichbare Cocktailrezepte <<<<<
Zubereitung:
Alle Zutaten über Eiswürfel in einen Tumbler gießen, den Saft des Limettenachtels hineinpressen und mit einem Löffel kurz durchrühren - fertig
Viele Bars bereiten den Cocktail auch mit Würfeleis imr Rührglas oder seltener im Shaker zu und servieren den Cocktail dann "straight up" (d.h. ohne Eis) in einem vorgekühlten Cocktailglas.
Glasempfehlung:
Tumbler oder Old Fashioned Glas
Tumbler gibt es in verschiedenen Größen, dh. mit unterschiedlichen Füllmengen.
Sie eignen sich einerseits dafür, darin Spirituosen pur oder mit Eis (dh. on the rocks) zu servieren. Auf der anderen Seite bieten sie auch ausreichend Platz zur Präsentation von Cocktails, die eine geringe Füllmenge aufweisen und mit Eis serviert werden (zB. Sours, Gimlet,...)
Dekorationstipp (Garnitur):
Limettenachtel
Wie der Gimlet zu seinem Namen kam...
Es gibt zwei Geschichten, wie der Gimlet zu seinem Namen kam.
Die bekanntere ist, dass der Gimlet während der englischen Kolonialzeit in Fernost Ende des 18. Jahrhunderts entstanden ist und von den Offizieren nach dem Zimmermannsbohrer benannt wurde.
Laut Bar Handbuch und Paul Harrington wurde der Gimlet aber vielleicht nach T. O. Gimlette, einem britischen Marinearzt des frühen 19. Jahrhunderts benannt, der diesen gegen Skorbut als Heiltrank eingesetzt hat. Außerdem war er angeblich der Meinung, daß Gin pur getrunken den Verstand beneble.
Neue Beliebtheit erlangte der Gimlet aufgrund der Romane von Raimond Chandler. Im Roman „Der lange Abschied“ setzt er dem Gimlet ein Denkmal. Philip Marlowe: Richtiger Gimlet besteht zur einen Hälfte aus Gin und zur anderen aus Rose‘s Lime Juice und aus sonst nichts. Aber das schlägt sämtliche Martinis haushoch.
Variationen mit anderen Spirituosen wie z.B. Wodka, Tequila usw. ergeben ebenfalls ein Geschmackserlebnis der besonderen Art. Weiters kann man auch gut mit Gewürzen wie z.B. Ingwer oder Minze seinen Gimlet verfeinern.
Kommentare zu diesem Cocktailrezept:
Es werden die neuesten Kommentare (max. 15) angezeigt.

Die hier wiedergegebenen Kommentare werden von unseren BesucherInnen selbst auf dem Wege elektronischer Datenübermittlung veröffentlicht. Wir haben keine Möglichkeit, den Inhalt dieser Äußerungen vor deren Veröffentlichung zu prüfen oder darauf Einfluß zu nehmen. Daher geben diese Kommentare auch nicht unsere Meinung wieder. Wir behalten uns vor, Kommentare mit beleidigenden Inhalten zu löschen.
Statistiken und weitere Informationen zu diesem Cocktailrezept:
Cocktailrezepte mit ähnlichen Zutaten:
Diese Cocktailrezepte könnten Sie auch interessieren:
Pageviews dieses Cocktail Rezepts:
- Heute bisher: 1
- Gestern: 0
- Gesamt: 4153
Bewertungen dieses Cocktail Rezepts:
- 12 x Perfekt
- 5 x Sehr gut
- 8 x Gut
- 5 x Ausbaufähig
- 6 x Mangelhaft