


Honey Swizzle 
Dieses Rezept bewerten / kommentieren
![]() |
Perfekt (13) |
![]() |
Sehr gut (9) |
![]() |
Gut (7) |
![]() |
Ausbaufähig (4) |
![]() |
Mangelhaft (6) |
Bewertung abgeben durch Klick auf die gewünsche Häkchenzahl
Rezept Zutaten:
2.0 |
cl | Rum (braun) | |
3.0 |
cl | Rum (weiß) | |
1.0 |
cl | Apricot Brandy | |
2.0 |
Teelöffel | Honig | |
3.0 |
cl | Limettensaft | |
4.0 |
cl | Sodawasser | |
Crushed Ice |
![]() |
||

Cocktail Geschmack:
erfrischend-lieblich
Cocktail Gruppe:
- Swizzles
Cocktail Zutatenkategorie:
- Drinks mit Rum
- Sonstige Getränke
>>>>> Hier klicken für vergleichbare Cocktailrezepte <<<<<
Zubereitung:
Alle Zutaten (außer dem Soda) über etwas Crushed Ice in das Glas geben. Mit dem Swizzlestick (oder ersatzweise dem Barlöffel) so lange swizzlen (bzw. rühren) bis sich das Glas außen mit Eis beschlägt. Dann das Glas mit Crushed Ice auffüllen und mit dem Soda abspritzen.
Glasempfehlung:
Longdrink-, Fizz- oder Highballglas
Dieses unscheinbare Glas, das für viele bis zum 14. Lebensjahr gemeinhin als Wasserglas bekannt ist, bietet doch vielem mehr Platz als nur dem Wasser.
Neben Longdrinks (zB. Gin Tonic, Vodka Lemon,...) präsentieren Bars gerne auch einen Gin Fizz oder auch Tom Collins in einem solchen Glas.
Wichtig ist nur, dass die Füllmenge des Glases ausreichend ist, damit neben dem Cocktail auch noch genügend Platz für Eiswürfel bleibt.
Dekorationstipp (Garnitur):
Limettenscheibe
Eine Anmerkung zum Swizzle
Die Swizzles verdanken ihren Namen nicht zuletzt den Swizzlesticks mit deren Hilfe diese köstlichen Cocktails, die ursrpnglich aus der Karibik zubereitet werden.
Diese aus Holz gefertigten "Rührhilfen" (ein runder Holzstiel, der am unteren Ende mit kreuzförmigen Ausbuchtungen versehen war) wurde im Glas stehend zwischen den Handflächen gerollt, sodass der Swizzlestick wie eine Zentrifuge funktionierte und die Zutaten gut miteinander vermischte.
Nebenbei gelang es so auch eine schöne Eisschicht auf die Außenseite des Glases zu zaubern.
Wenn man keinen Swizzlestick zur Hand hat, kann man auch den Barlöffel verwenden.
Wichtig ist dabei nur, dass das Glas gut vergekühlt ist.
Es empfiehlt sich, die Gläser zuvor für einige Zeit in den Tiefkühler zu geben.
Kommentare zu diesem Cocktailrezept:
Es werden die neuesten Kommentare (max. 15) angezeigt.

Die hier wiedergegebenen Kommentare werden von unseren BesucherInnen selbst auf dem Wege elektronischer Datenübermittlung veröffentlicht. Wir haben keine Möglichkeit, den Inhalt dieser Äußerungen vor deren Veröffentlichung zu prüfen oder darauf Einfluß zu nehmen. Daher geben diese Kommentare auch nicht unsere Meinung wieder. Wir behalten uns vor, Kommentare mit beleidigenden Inhalten zu löschen.
Statistiken und weitere Informationen zu diesem Cocktailrezept:
Cocktailrezepte mit ähnlichen Zutaten:
Diese Cocktailrezepte könnten Sie auch interessieren:
Pageviews dieses Cocktail Rezepts:
- Heute bisher: 1
- Gestern: 1
- Gesamt: 4847
Bewertungen dieses Cocktail Rezepts:
- 13 x Perfekt
- 9 x Sehr gut
- 7 x Gut
- 4 x Ausbaufähig
- 6 x Mangelhaft