Var. Sterne nicht gesetzt
4.0 |
cl | Pfirsichmark (Pfirsichmus) |
0.1 |
Liter | Prosecco |
fruchtig-spritzig
Pfirsichmark in das Glas gießen. Vorweg 1 Schuss Prosecco dazugeben. Mit einem Löffel vorsichtig umrühren, mit Prosecco aufgießen und nochmals kurz verrühren. Sofort servieren!
Sektflöte oder Sekttulpe
Unter einer Sektflöte oder Schaumweintulpe versteht man in der Regel ein hohes, nach unten konisch zulaufendes Schaumweinglas.
Meist hat es einen langen Stiel und fasst meistens ca. 15 bis 18 Centiliter. Der Name ist in Anlehnung an die Tulpe entstanden, da das Glas druch seine Form an diese Blume erinnert.
Neben Champagner wird das Glas auch für den Service von Sekt oder anderen Schaumweinen bzw. Schaumweincocktails und Aperitifs verwendet.
Entstanden ist der Cocktail vermutlich zwischen den Jahren 1931 und 1942 in „Harry's Bar“ in Venedig, die am 31. März 1931 von Giuseppe Cipriani gegründet wurde. Ein anderer Mythos besagt, dass der Cocktail anlässlich einer Giovanni Bellini-Ausstellung im Jahre 1938 kreiert wurde.
Der Bellini avancierte in Venedig schnell zum beliebten Cocktail und hat bis heute nichts von seiner Beliebtheit eingebüßt.
Neben dem handgemixten Bellini ist der Cocktail auch als fertige Version in der Flasche erhältlich.
Quelle: Wikipedia
Wir bedanken uns bei:
Weitere hervorragende Cocktailrezepte finden Sie unter www.barcheck.at