Cocktailgläser
Wie bei allem, ist auch beim Cocktail die "Verpackung" sehr wichtig.
Das Cocktailglas ist nicht nur Mittel zum Zweck, sondern dient der Präsentation des Drinks, verleiht im Eleganz und steigert den Trinkgenuss.
Bei der Wahl des passenden Cocktailglases, sollte auf die typischen Glasformen der einzelnen Getränke- bzw. Cocktailgruppen geachtet werden.
Cocktailglas oder Martiniglas
Im Cocktailglas serviert man klassischer Weise verschiedene Aperitif Cocktails.
Zu dieser Gruppe gehört auch der bekannte Martini Cocktail, der mit seinem Namen auch Pate für dieses Glas stand.
Da Aperitifs für normal innnerhalb von kurzer Zeit getrunken werden, serviert man die Cocktails im Cocktailglas im Regelfall ohne Eis (dh. straight up).
Das Glas sollte man aber vor dem Servieren gut vorkühlen (mit Eis und Wasser).
Cocktailschale (Creamer)
Wie der Name schon sagt, präsentiert man in diesen Gläsern hauptsächlich cremige Cocktails, die ohne Eis serviert werden.
Dabei handelt es sich um die Gruppe der Digestif Cocktails.
Natürlich können aber auch Aperitif Cocktails mit höherem Saftanteil - die in einem Cocktailglas nicht ausreichend Platz hätten - serviert werden.
Margarita Glas
Ein Glas, das seinen Namen einem Cocktail, der Margarita verdankt.
Dieser Aperitif Cocktail aus Tequila, Orangenlikör und Limetten- bzw. Zitronensaft
ist eigentlich nur mit Salzrand am Glas vollkommen. Für diesen findet man außen
am Glas genügend Platz.
Beliebt sind auch Frucht Margaritas, die mit frischen Früchten und Eis im Blender
(Mixer) zubereitet werden und "frozen" in diesem Glas serviert werden.
Tumbler oder Old Fashioned Glas
Tumbler gibt es in verschiedenen Größen, dh. mit unterschiedlichen Füllmengen.
Sie eignen sich einerseits dafür, darin Spirituosen pur oder mit Eis (dh. on the rocks) zu servieren. Auf der anderen Seite bieten sie auch ausreichend Platz zur Präsentation von Cocktails, die eine geringe Füllmenge aufweisen und mit Eis serviert werden (zB. Sours, Gimlet,...)
Longdrink-, Fizz- oder Highballglas
Dieses unscheinbare Glas, das für viele bis zum 14. Lebensjahr gemeinhin als Wasserglas bekannt ist, bietet doch vielem mehr Platz als nur dem Wasser.
Neben Longdrinks (zB. Gin Tonic, Vodka Lemon,...) präsentieren Bars gerne auch einen Gin Fizz oder auch Tom Collins in einem solchen Glas.
Wichtig ist nur, dass die Füllmenge des Glases ausreichend ist, damit neben dem Cocktail auch noch genügend Platz für Eiswürfel bleibt.
Fancy oder Hurricane Glas
Dies ist das richtige Glas um die nötige Aufmerksamkeit auf einen Cocktail zu lenken.
Ob Coladas oder sonstige Fancy Drinks; mit Eiswürfeln serviert bietet dieses Glas genügend Platz für tropische, phantasievolle Cocktails.
Libbey Glas, großes Becherglas oder "Caipi Glas"
Kaum eine Bar verzichtet auf diese universell einsetzbaren und durch ihre konische Form stapelbaren Gläser, in denen verschiedenste Drinks mit Eis serviert werden.
Eigentlich verdanken wir dieses Glas Herrn Irving Wightman Colburn, einem amerikanischen Erfinder, dessen Erfindung die Herstellung von ununterbrochenen, flachen Glasscheiben für die Fensterproduktion ermöglichte.
Über Umwege landeten die Patente dann 1916 bei der Firma Libbey (USA), die seither erfolgreich Gläser produziert.
Unter andrem auch dieses Becherglas mit der unverwechselbaren Form.
Da auch häufig Caipirinhas in einem solchen Glas serviert wird, nennen viele das Glas dem Cocktail nach einfach "Caipi Glas".
Tiki Mug
Als Tiki Mug bezeichnet man skulpturähnliche Trinkgefäße. Tikis und Tiki Mugs verströmen einen Hauch von Südseezauber.
Mythische Symbole stehen eng mit der Kultur Hawaiis in Verbindung. Vor über eintausend Jahren kamen die ersten Bewohner Hawaiis von Polynesien ins Land und brachten ihre spirituellen und religiösen Überzeugungen mit. Die Götter von Polynesien und Hawaii wurden durch die Tikis repräsentiert. Der Tiki Kult erwachte in den vergangenen Jahren zu neuer Blüte. In vielen Bars verwöhnt man Gäste heutzutage mit Cocktails - wie zum Beispiel dem Mai Tai, die in einem Tiki Mug serviert werden.
Shotglas (Stamperl)
Der Name verrät es schon, in dieses Glas passt gereade einmal ein Schuss (engl. shot). Das sind dann meistens 4 bis 6 Centiliter.
Einer der bekanntesten Shots ist wohl der B52, der eigentlich zur Cocktailgruppe der Pousse-Cafés zählt.
Pousse-Café Glas
Darin serviert man sogenannte Pousse-Cafés. Dabei handelt es sich um
um Cocktails, die häufig aus 3 bis 4 verschiedenfärbigen Zutaten bestehen
und im Glas übereinander geschichtet werden. Aufgrund des spezifischen
Gewichts der einzelnen Ingredienzen entstehen dadurch farbenfrohe Köstlichkeiten,
die in den 1920er und 1930er Jahren als Digestif sehr beliebt waren.